Seni ileriye taşıyacak şey neyse, onu bul Viyana'daki danışmamerkezleri
Das Projekt
„Unentdeckte Talente“ hat ein klares Ziel: Jugendliche ohne abgeschlossene Ausbildung wieder ins „Boot zu holen“ und ihnen konkret zu helfen. Diese Website ist Teil eines größeren Projekts des Arbeitsmarktservice (AMS) Wien, das sich „Perspektiven für unentdeckte Talente – Prävention und Interventionen bei frühzeitigem Bildungsabbruch“ nennt und aus fünf Teilprojekten besteht:
Vidyo metnini göster
Projemle gençlere ulaşmak istiyorum, onları bir sonraki adımlarını atmaları için motive etmek istiyorum. Şuanki durumlar ne olursa olsun – okulda yetersiz temel bilgi almış olabilirsiniz, orta okulu baṣarıyla bitirmemiş olabilirsiniz ya da Lehre’yi yarıda bırakmış olabilirsiniz, okulu ya da ileri eğitimi terk etmiş olabilirsiniz. Bir sonraki adımınzı atmanızı istiyorum – kendiniz için. Sekundarabschluss II’ye – yani, Matura’ya ve ya Lehrabschlussprüfung’a – ulaşmanız için elimden gelen herşeyi yapmak istiyorum. Bununla ilgili bir gençin hikayesini anlatmak istiyorum. Bu gençle, projeyi ilk tanıtımımda, tanıştım. O zamanlar o genç okulu yarıda bırakmış, Drop-Out olarak sayılıyordu, tam benim aradığım kitleye uygun biriydi. Ve o zamanlar hem çalışıyor hem de Abendmatura’yı yapıyordu. İki sene sonra Matura’yı almıştı ve Üniversiteye başlamıştı – hedefi ise, Üniveristenin ardından Diplomatische Akademie’ye gitmekti. Bu gençin hikayesi beni çok duygulandırır, çünkü bir kaç sene önce bu genç ne Matura’yı ne de Üniversiteyi hedeflemezken – yine de başarıya ulaştı. İlk adımı atmanın çok önemli olduğunu düşünüyorum. Size, bu ilk adımı atmanızda yardımcı olmak istiyorum – durumunuz ne olursa olsun. Başarılar diliyorum ve eminim ki hedefinize ulaşacaksınız.
Jugendliche informieren und motivieren
Die Website hat zwei Säulen. Einerseits Videos, andererseits der interaktive Wegweiser durch den Beratungsdschungel. Ein Video mit Jugendlichen soll mit authentischen Interviews auch emotional berühren und ein weiteres Video soll auf die Bedeutung von Abschlüssen – insbesondere des Lehrabschlusses – hinweisen. Videos wurden auch zur Information für die Homepage und einzelnen Fragestellungen eingesetzt. Die zweite zentrale Säule aber ist ein ausgeklügelter Online-Fragebogens, der – nach Themengebieten geordnet – Informationen liefert, an wen sich Jugendliche bei Problemen am besten wenden können. Die Website führt zu insgesamt
112 spezifischen Ergebnissen und empfiehlt
62 Anlaufstellen, die für die Jugendlichen kostenlos und unmittelbar ansprechbar sind. In einer eigenen Druckversion werden alle Informationen zusammengefasst – sie dient auch als Hilfestellung für die aufzusuchenden Betreuungsstellen.
Die Website ist in vielen Sprachen abrufbar. Sukzessive werden noch weitere Sprachen, die die Jugendlichen muttersprachlich erreichen sollen, ergänzt.
Basisdaten liefern
Ein wesentlicher Pfeiler des Projektes ist es auch, Studien zum Thema „Früher Bildungsabbruch“ zu erstellen. Folgende Studien wurden im Rahmen des Projektes bisher abgeschlossen:
„Frühe BildungsabbrecherInnen in Wien, Teil 1: Struktur, Analyse, Handlungsbedarf“ beschreibt die Personengruppe der 15- bis 25-jährigen, die in Wien wohnen, im ersten Halbjahr 2011 beim AMS vorgemerkt waren und über keinen über die Pflichtschule hinausgehenden Bildungsabschluss verfügen, nach verschiedenen Merkmalen. (49 Seiten, September 2011)
Bestehendes überprüfen, neue Möglichkeiten suchen
Das AMS setzt viele Methoden ein, um Jugendlichen eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt zu gewährleisten. Aber es gibt auch noch andere Möglichkeiten. Ansätze, die den Menschen als ganzheitliches Wesen begreifen und alle Ebenen einschließen oder berühren. Sowohl die kognitive, die emotionale, die soziale, die ethische und die sinngebende. Im Rahmen des Projekts wird danach gesucht.
„Job Navi – Ausbildungswege für junge Mütter. Die Teilnehmerinnen. Phase 1 und Phase 2. Die zweite Bilanz.“
Herausgeberin Doris Landauer, Wien 2018 (131 Seiten). Die Teilnehmerinnen von Job Navi und vorzeitig aus dem Projekt ausgeschiedene junge Mütter wurden mittels Fragebogen nach ihrer Meinung zum und Bewertung des Projektes befragt. Das vorliegende zweite Buch informiert über die Ergebnisse der Befragung, die politische Relevanz des Projektes und was aus den gewonnenen Erfahrungen auch für andere Projekte und Zielgruppen gelernt werden konnte. Es ist kostenlos beim AMS Wien erhältlich. PDF herunterladen
„Job Navi – Ausbildungswege für junge Mütter. Die Entstehung. Die persönlichen Geschichten. Die erste Bilanz.“
Herausgeberin Doris Landauer, Wien 2017 (247 Seiten, umfassend bebildert). Mit den jungen Müttern ohne AusBildung wurde eine Personengruppe identifiziert, die am Arbeitsmarkt erhebliche Probleme hat, solange es nicht gelingt, ihnen eine angemessene AusBildung angedeihen zu lassen. Mit dem 2016 begonnenen gleichnamigen Projekt ist dies gelungen. Im vorliegenden Buch wird darüber informiert. Es ist kostenlos beim AMS Wien erhältlich. PDF herunterladen
„Nützliche Netzwerke“ – Im Hauptschulabschlusskurs von WUK m.power 2011–2012 wurde mithilfe von Netzwerk-Coaching von FAS.research untersucht, wie die Netzwerke der Jugendlichen positiv zu beeinflussen sind. Dieses Werkzeug kann Anregung für TrainerInnen, LehrerInnen, AusbildnerInnen; BegleiterInnen und Coaches sein.
„Wir wollen. Wir können. Wir werden. Berichte aus dem AMS“ ist ein Buch, in dem junge Eltern ohne eine über die Pflichtschule hinausgehende AusBildung ihre eigene Geschichte aufgeschrieben haben. Diese Geschichten geben Einblick in Schicksale unserer heutigen Jugend fernab von Partyfieber und Übermut. Sie sollen Ausgangspunkt für eine verbesserte Annäherung an arbeitsmarktpolitische Lösungsansätze sein. Eine Übersicht über alle AusBildungsmöglichkeiten ergänzt das Buch. Das Buch kann in Kursen für die Zielgruppe eingesetzt werden. Es ist auch im Buchhandel zu erwerben. ISBN 978-3-9503494-8-1, Edition IMPORT/EXPORT by blinklicht media lab, Wien, 2014.
„Der große Wurf“ – ein Wurfspiel für Jugendliche. Die Bedeutung von Bildung und Ausbildung für die späteren Chancen auf dem Arbeitsmarkt soll damit spielerisch vermittelt werden. Regelwerk und Spielbeschreibung dürfen für nichtkommerzielle Zwecke im deutschsprachigen Raum umfassend verwendet werden. Hinsichtlich einer kommerziellen Nutzung oder außerhalb des deutschsprachigen Raumes, ist eine gesonderte Berechtigung von Eric Treske, intrestik, erforderlich.
ExpertInnenplattform schaffen
An der Personengruppe der Jugendlichen wird in und außerhalb Österreichs viel geforscht. Eine ExpertInnenplattform dient einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, um die Forschungsarbeiten zum Phänomen des „Early School Leaving“ (also des frühen AusBildungsAbbruchs – FABA) voranzutreiben.
Workshop 1: „Wie kommen wir zu den Jugendlichen, die nicht zu uns kommen? Jugendliche BildungsabbrecherInnen, die in keinen öffentlichen Statistiken erfasst sind“ (20.9.2012)
Workshop 2: „Sprachenvielfalt – eine übersehene Ressource bei Jugendlichen ohne über die Pflichtschule hinausgehende Bildung oder Ausbildung“ (5.10.2012)
Workshop 3: „AusBildung für junge Mütter“ (16.2.–13.7.2015)
„AusBildung für junge Mütter – Perspektiven für junge Mütter ohne Beruf“ ist ein inhaltliches Konzept zur Verwirklichung einer Unterstützungsstruktur zur nachhaltigen Integration junger Mütter in den Arbeitsmarkt durch AusBildung.
Das Wissen verständlich aufbereiten
In diesem Teilprojekt soll das gefundene und gebündelte Wissen in verständlicher Form dargestellt werden. Ziel ist es auch, die Erkenntnisse allen beteiligten Organisationen so aufzubereiten, damit sie gut in die eigenen Arbeitsabläufe integriert werden können. Hier einige Artikel aus internationalen Publikationen:
Was wir sehr gut an der Homepage finden, ist, dass im Anschluss an die Fragebögen/Problemstellungen immer die passenden Angebote aufgelistet sind. Das ist echt super! ...
Jedenfalls herzlichen Dank für die Mühe, die du dir damit gemacht hast!! Das wird sicher ein tolles Tool für viele Menschen, die Hilfe suchen.
Katharina Welan und KollegInnen (BerufsInfoZentrum Gumpendorfer Gürtel 2b)
Zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Homepage – wir finden sie wirklich sehr gelungen!!!
Dr. Elisabeth Schmidt (Ambulatorium Anton Proksch Institut, Primaria)
ich finde diese initative ganz ganz toll. es haben sich schon jugendliche gemeldet, dass sie das ausfüllen wollen.
ich habe ihnen gesagt, dass dies total vertrauenswürdig ist, und das sie das auch mit ihren freunden teilen sollen.
und alle talente sollen die fragen beantworten.
es wird angenommen.
Ercan KARADUMAN (Vorstandsmitglied und Sprecher des Vereins UETD (Union of European Turkish Democrats))
Fantastic! I really like the site. We will put it on our Facebook page and I am copying in cc to Language Rich Europe partners (Educult, Public Library Service, PH Wien) with a request that they forward if possible.
Martin Gilbert (Director des British Council
British Council)
Allgemein zu Aufbau und Funktionalität.
Gut recherchiert und mit Liebe und Engagement für Jugendliche gestaltet …
Alfred Niederberger (Wirtschaftskammer Wien, Projektmanager Lehrlingscoaching)
Vielen Dank für das wichtige Projekt und die ansprechende Homepage.
MMag. Dennis Tamesberger (Arbeiterkammer Oberösterreich)
Herzliche Gratulation zu dem tollen Infoangebot für unsere Jugendliche. Finde ich wirklich großartig im Dschungel der Angebotsvielfalt einen solchen Wegweiser zu haben.
Dr. Gerhard Poppenwimmer (Leitung Jugendcoaching, wienwork)
Grundsätzlich wird das Vorhaben, eine Übersicht von Hilfsangeboten für die Zielgruppe Jugendliche zu erstellen, als sehr positiv gesehen.
Als sehr gut wird befunden, dass vor der Freischaltung ExpertInnen zu dieser Seite befragt werden.
Christoph Trauner (spacelab Gesamtkoordinator)
Habe jetzt ein wenig damit gearbeitet und bin sehr begeistert. Die Ergebnisse sind schlüssig, die Bedienung ein Hammer.
Gratulation!
Maximilian Fischer (Stv. Leiter des AMS Jugendliche, Leiter des Service für Unternehmen)
Bin sehr irritiert über die Sprache und die Aussagen zum Thema Bildung. Persönlich finde ich einige Aussagen sogar diskriminierend und sexistisch, … nachgewiesen, dass höher Gebildete gesünder und länger leben, … Ich finde, dass dies ein Stil ist mit dem Jugendliche nicht angesprochen werden sollten und die Argumentation herabwürdigend ist.
Theodora Manolakos (Stadt Wien, Magistratsabteilung 17 - Integration und Diversität)
Mir gefällt die Ansprache an die jugendliche Zielgruppe auf der Unterpage "Bildung bringt's" recht gut. Wer Schule oder Ausbildung geschmissen hat, ist wohl nur mit "starken" Worten zu erreichen. Ich würde sogar versuchen, bei den Antworten des "Fragebogens" auch noch eine Spur frecher zu werden, der Ton ist dort sehr "elterlich" ;o)
Dr. Susanne Rauscher (Öffentlichkeitsarbeit, AMS Wien)
Wir gratulieren zur Homepage „unentdeckte Talente“! Eine nützliche Seite für MulitplikatorInnen und Jugendliche.
Wir haben auf unserer Homepage auch einen Newsbeitrag darüber gemacht.
Dipl.-Päd. Kai Hartig und das Team back-up (Case Management back-up, ÖSB-Consulting)
Die Website ist sehr gut geworden - habe sie schon mehrmals weiterempfohlen.
Heidi Schrodt (Vorsitzende der Bildungsinitiative BildungGrenzenlos www.bildunggrenzenlos.at)
Ein toller Name, der bei den Jugendlichen sehr gut ankommt!
Gratulation für das Projekt!
Dr.in Tosca Wendt (Gründerin von "Die Bildungsakademie")
Das ist eine wirklich tolle Seite, gratuliere Ihnen!
Mag. Paul Brugger (MEN)
Zuallererst darf ich Ihnen zur Homepage www.unentdeckte-talente.at sehr herzlich gratulieren. Meiner fachlichen Meinung nach, und auch nach den positiven Rückmeldungen der MitarbeiterInnen aus unseren Streetwork- und Jugendtreff-Einrichtungen zu urteilen, ist die Seite sehr brauchbar und äußerst jugendadäquat.
Mag. (FH) Georg Baumgartner (Pädagogischer Leiter, Bereich Jugendtreffs, Verein „Rettet das Kind“)
Danke für diese wertvolle Initiative! Innovative Ansätze wie dieses Projekt sind wichtig, um die Zielgruppe der Jugendlichen zu erreichen. Die zahlreichen Ansprechstellen, die bei Ausfüllen des Fragebogens angeführt sind, werden für Jugendliche sehr hilfreich sein. Weiterhin viel Erfolg!
Dr. Martin Gleitsmann (Abteilungsleiter Sozialpolitik und Gesundheit, Wirtschaftskammer Österreich)
Ich möchte an dieser Stelle festhalten, dass ich die Homepage für sehr gelungen finde! Ich freue mich, dass unsere Einrichtung mit einem Eintrag hier vertreten ist!
Mag.a Barbara Cimander (Projektleitung WUK Domino / WUK faktor.c)
Das Projekt "Perspektiven für unentdeckte Talente - Prävention und Interventionen bei frühzeitigem Bildungsabbruch" erscheint auch aus Sicht der Abteilung Schulpsychologie-Bildungsberatung im Stadtschulrat für Wien ein sehr wertvoller Beitrag zur Unterstützung Jugendlicher.
Hofrätin Dr. Mathilde Zeman (Leiterin der Abteilung Schulpsychologie-Bildungsberatung im Stadtschulrat für Wien)